IT- und Softwarerecht

 IT- und Softwarerecht

IT- und Softwarerecht


DevSecPriOps: 

Die digitale Welt: Herausforderung und Chance für den Datenschutz

Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran. Nicht nur E-Mail- und Social-Media-Profile, sondern auch persönliche Daten zu Finanzen, Gesundheit, Familiengeschichte, politischen Ansichten, persönlichen Gewohnheiten und vielem mehr werden rund um die Uhr generiert – und oft auch analysiert.

Doch wie sicher sind unsere Daten in dieser digitalen Welt?
Die IT-Branche steht unter wachsendem Druck, die Datensicherheit durch strengere Richtlinien und bessere Praktiken zu gewährleisten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Softwareentwicklung.

Was einst als DevOps begann – die enge Zusammenarbeit von Softwareentwicklung (Development, "Dev") und IT-Betrieb (Operations, "Ops") – wurde bereits um IT-Sicherheit (Security, "Sec") erweitert, um Cyberangriffe effektiv zu verhindern. Doch in einer zunehmend datenzentrierten Welt geht der Trend weiter: Unternehmen integrieren verstärkt Datenschutz (Privacy, "Pri") in ihre Entwicklungsprozesse.

Die Zukunft gehört DevSecPriOps:
Ein Ansatz, der Softwareentwicklung, IT-Betrieb, IT-Sicherheit und Datenschutz nahtlos vereint, um in einer digitalen Welt nicht nur innovative, sondern auch sichere und datenschutzkonforme Lösungen zu schaffen.

Sind Sie bereit, diese Trendwende in Ihrem Unternehmen zu nutzen? Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Welt sicherer machen!

Jetzt anrufen!

Recht im Open Source

Open-Source-Software: Chancen und Risiken richtig einschätzen

Ein Unternehmen empfiehlt Ihnen, Open-Source-Software in Ihrem Projekt zu nutzen – doch Sie sind unsicher, ob das rechtlich in Ordnung ist?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Rechte und Pflichten rund um Open-Source-Software korrekt zu verstehen. Lizenzen wie GPL, LGPL, Apache 2.0 oder Creative Commons bringen nicht nur Vorteile, sondern erfordern auch ein fundiertes Verständnis ihrer Bedingungen. Unsicherheiten entstehen oft, weil die rechtlichen Implikationen nicht ausreichend bekannt sind.

Vermeiden Sie Risiken und schützen Sie Ihr Unternehmen.
Wir bieten Ihnen eine umfassende Rechtsberatung durch erfahrene Anwälte, ergänzt durch die Expertise von IT-Beratern. Gemeinsam helfen wir Ihnen, Open-Source-Software rechtssicher in Ihre Projekte zu integrieren, ohne Ihre Geschäftsinteressen zu gefährden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin!
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele sicher und erfolgreich zu erreichen.

Anrufen

Softwareentwicklung

Rechtliche Aspekte in der Softwareentwicklung: Häufig übersehen, aber unverzichtbar

In Gesprächen über Softwareentwicklung stehen oft Themen wie der Mangel an qualifizierten Entwicklern, der immense Bedarf an Entwicklungstalenten oder das rasante Tempo der Produktentwicklung im Vordergrund. Was dabei häufig vernachlässigt wird, sind die rechtlichen Fragen, die im Zuge der Softwareentwicklung auftreten können.

Dabei sind diese rechtlichen Aspekte äußerst komplex und betreffen nahezu jede Phase des Entwicklungsprozesses – von der Konzeption und Programmierung über die Lizenzierung bis hin zur Veröffentlichung und Nutzung der Software.

Warum rechtliche Klarheit entscheidend ist:
Unwissenheit über rechtliche Anforderungen kann schwerwiegende Folgen haben, sei es durch Lizenzverletzungen, Datenschutzprobleme oder Fragen zur Haftung. Daher ist es für Unternehmen, die Software entwickeln, essenziell, potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv anzugehen.

Unsere Lösung für Ihr Unternehmen:
Arbeiten Sie mit erfahrenen Rechtsanwälten zusammen, die sich auf Softwareentwicklung spezialisiert haben. Wir helfen Ihnen, rechtliche Herausforderungen zu identifizieren und zu bewältigen, bevor sie zu Problemen werden.

Setzen Sie auf rechtliche Sicherheit in der Softwareentwicklung.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und schützen Sie Ihr Projekt von Anfang an.

Jetzt anrufen!

US-Exportkontrollrecht im Softwarebereich

Außenwirtschaftsrecht: Eine dynamische Herausforderung in einer globalisierten Welt

Das Außenwirtschaftsrecht hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen – nicht nur durch den rasanten Anstieg des Welthandels, bedingt durch die Digitalisierung, sondern auch durch seinen ständigen Wandel und die zunehmenden globalen Bedrohungen. Dies betrifft sowohl das deutsche als auch das europäische Außenwirtschaftsrecht und zunehmend auch das US-amerikanische Exportkontrollrecht, insbesondere die Reexportkontrollen.

Fallstricke in der App-Entwicklung vermeiden
Gerade bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Apps über Plattformen wie den App Store spielt das US-Exportkontrollrecht eine entscheidende Rolle. Die Vorschriften wirken hier oft 
unmittelbar und können bei Nichtbeachtung erhebliche rechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Unsere Expertise – Ihre Sicherheit
Unsere Kanzlei bietet Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung in allen Bereichen des Außenwirtschaftsrechts. Wir helfen Ihnen, 
Verstöße zu vermeiden und – falls es bereits zu einem Verstoß gekommen ist – den Schaden zu begrenzen.

Besonders im Bereich der US-Exportkontrolle verfügen wir über tiefgehende Kompetenz und unterstützen Sie effektiv bei der Einhaltung aller relevanten Vorschriften.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken im Außenwirtschaftsrecht.

Jetzt Termin vereinbaren!

Online-Urheberschaft

Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum!

Betreiben Sie eine Webseite oder einen YouTube-Kanal, auf denen Sie Ihre eigenen Ideen einbringen? Laden Sie selbst aufgenommene Fotos hoch oder veröffentlichen eigens komponierte Lieder? Dann sind Sie der Urheber dieser Werke, und das Urheberrecht schützt Ihre kreativen Leistungen.

Grundsatz: Ohne Ihre Zustimmung dürfen Dritte Ihre Werke weder nutzen noch vervielfältigen.
Sollte es dennoch zu einer unberechtigten Nutzung kommen, haben Sie das Recht, 
Unterlassung zu verlangen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie umfassend und unterstützen Sie dabei, Ihr geistiges Eigentum effektiv zu schützen.

Illegale Streaming-Dienste

Illegales Streaming: Was tun, wenn Ihr Kind ohne Ihr Wissen handelt?

Die meisten wissen mittlerweile, dass die Nutzung illegaler Streaming-Dienste nicht nur unrechtmäßig, sondern auch strafbar ist. Doch wie sieht es aus, wenn Ihr Kind solche Dienste ohne Ihr Wissen nutzt? Sind Sie als Eltern dann verantwortlich?

Die Antwort lautet: Es kommt darauf an.
Die rechtliche Einschätzung hängt vom 
Einzelfall ab – insbesondere davon, ob die Eltern ihre Aufsichts- und Sorgfaltspflichten erfüllt haben oder diese vernachlässigt wurden.

Abmahnung erhalten? Handeln Sie richtig.
Falls Sie wegen angeblich illegalen Streamings eine Abmahnung in Ihrem Briefkasten finden, ist schnelles und rechtssicheres Handeln gefragt. Unsere erfahrene Anwaltskanzlei steht Ihnen zur Seite, um Ihre Rechte zu prüfen und unberechtigte Forderungen abzuwehren.

Rufen Sie uns an – wir helfen Ihnen weiter!

 Erpressung  im Internet

Pseudonyme Kommunikation im Internet: Rechte und Grenzen

Das Recht auf pseudonyme Kommunikation – also die Nutzung eines erfundenen Namens (sogenannter Nickname) im Internet – ist nicht verboten. Im Gegenteil: Es fördert die freie Meinungsäußerung und den Informationsaustausch.

Leider wird diese Möglichkeit jedoch oft missbraucht, um andere zu beleidigen, bloßzustellen oder sogar zu bedrohen. Besonders häufig sind Jugendliche betroffen, etwa durch Mobbing innerhalb der Schülerschaft.

Ihre Rechte als Betroffene*r:

  • Sie können Unterlassung und Löschung solcher Veröffentlichungen verlangen.
  • Über eine Strafanzeige kann die Polizei oder Staatsanwaltschaft die Person hinter dem Pseudonym identifizieren und rechtlich zur Verantwortung ziehen.


Share by: